Uhrwerke
Hinter unseren Uhren verbirgt sich meist mehr als man anfangs vermuten mag. Nämlich das Meisterwerk eines jeden Uhrmachers, das Uhrwerk. Dabei unterscheidet man im Normalfall zwischen zwei verschiedenen Typen: Den mechanischen und den elektromechanischen Uhrwerken.
Mechanische Uhren
Bei diesen Uhren gibt es eine weitere Unterteilung in zwei Uhrwerktypen. Dabei funktionieren diese Werke durch die Kombination aus vielen Zahnrädern und einem Federwerk. Dabei zieht sich diese Feder auf und speichert die geladene Energie.
Automatikwerke
Ein Automatikwerk zieht eine Feder durch die Bewegung des Handgelenks auf. Dies geschieht durch die Übertragung der Bewegungsenergie über den Rotor im Uhrwerk. Durch diese gleichmäßige Spannung der Feder bewegt sich der Sekundenzeiger in einer gleitenden Bewegung.
Durch ein Automatikwerk müssen Sie als Träger weder eine Batterie einsetzen noch das Werk über die Krone aufziehen. Es genügt die Uhr täglich zu tragen oder diese in einen Uhrenbeweger aufzubewahren. Dieser simuliert nämlich durch das Drehen der Uhr die tägliche Tragung.
Handaufzugwerke
Ein Handaufzugwerk muss manuell durch das Drehen an der Krone aufgezogen werden. Dabei macht man dies solange, bis man anfängt einen Wiederstand zu spüren.
Auch durch das Tragen einer Uhr mit Handaufzugwerk sind Sie befreit davon die Batterie auszutauschen. Jedoch müssen Sie auch bei einer Uhr mit Handaufzug darauf achten diese täglich zu tragen, bzw. diese täglich durch die Krone aufzuziehen. Sollte dies nicht alle ein bis zwei Tage erfolgen, bleibt auch diese Uhr stehen. Der Kauf einer Uhr mit Handaufzug ist heutzutage als ein eine Art Tradition zur alten Uhrwerkskunst anzusehen.
Elektromechanische Uhren
Elektromechanische Uhrwerke haben wie der Name schon sagt ein kleines elektronisches Bauteil. In den weit verbreiteten Quarzuhren setzt dieses Bauteil mithilfe einer kleinen Batterie das Uhrwerk in Bewegung.
Quarzwerke
Quarzuhren sind Uhren, welche die elektrische Energie einer Batterie verwenden, um das Werk einer Uhr anzutreiben. Dies geschieht indem Quarze durch elektrische Impulse verformt werden. Diese Verformung sorgt für Schwingungen im Quarz, welche das Uhrwerk antreiben und den Takt des Sekundenzeigers vorgeben. Dadurch hat eine Quarzuhr eine sehr hohe Genauigkeit, jedoch ist diese natürlich gleichzeitig auf eine ausreichend geladene Batterie angewiesen. Sie sollten aus diesem Grunde alle paar Jahre die Batterie Ihrer Quarzuhr von einem Fachhändler oder Juwelier austauschen lassen.
Solarwerke
Solaruhren brauchen wie Quarzuhren eine Energiezufuhr. Diese bedienen sich jedoch nicht einer Batterie, sondern Sonnenkollektoren. Diese absorbieren das Licht durch das Ziffernblatt und wandeln diese in elektrische Energie um. Durch diese Energieumwandlung ist eine umweltfreundliche und nachhaltige Funktion Ihrer Uhr gewährleistet. Viele Modelle verfügen über eine eingebaute Reserve, welche die Uhr beim Nichttragen und auch zu dunklen Jahreszeiten Ihre Funktionen bewahren lässt.
Kinetik
Kinetikuhren sind Uhren deren Energie durch die Bewegung des Handgelenks erzeugt wird. Dabei wird die Bewegungsenergie des Handgelenks mithilfe eines kleinen Generators in elektrische Energie gewandelt. Man könnte also Kinetikwerke als eine Mischung aus Automatik- und Quarzwerken bezeichnen. Sie bekommen mit einem Kinetikwerk die Genauigkeit eines Quarzwerkes mit der Nachhaltigkeit eines Automatikwerkes.
Noch Fragen? Wir helfen Ihnen gerne weiter!
Sollten Sie noch Fragen haben, so können Sie uns natürlich jederzeit kontaktieren. Sie können hierfür unser Kontaktformular nutzen oder eine E-Mail schreiben. Gerne können Sie uns auch telefonisch erreichen. Unsere freundlichen Mitarbeiter sind von Montag bis Freitag zwischen 11:00 und 17:00 Uhr stets für Ihr Anliegen bereit.
Telefon: 0671 210 411 71 • WhatsApp: 01525 769 283 0 • E-Mail: help@design-stoodio.com • Kontaktformular